Politik

„Frauen sind selbst schuld, dass sie im 21. Jahrhundert noch so schlecht dastehen.“
Diesmal Treffpunkt Lehrerzimmer! Tanja & Nicole unterrichten beide am selben Gymnasium und sind seit acht Jahren ein Paar. Sie leben bereits, was für andere lesbische Frauen noch ein ferner Traum zu sein scheint: Die beiden ziehen gemeinsam Kinder auf und stehen ganz selbstverständlich zu ihrer Beziehung. Schiefe Blicke? Werden ignoriert.
Mit uns sprechen sie über Gleichberechtigung, ein besonderes Coming-Out und und wie ein Elternabend für lesbische Paare aussieht. Die Frage, die sich dabei ergibt: Warum stehen wir Frauen so schlecht da? Wieso zögern wir, die Freiheit zu leben, die uns zusteht?

Wenn Lesben Familien gründen – von Recht bis Regenbogen
Seit Deutschland die Ehe für alle hat, fühlen wir uns fortschrittlich und weltoffen. Aber noch immer gibt es keine absolute Gleichbehandlung. Allein über Adoption und Kindeswohl wird hitzig debattiert. Ein Überblick über die aktuellen Rechte und Einschränkungen von Lesben auf dem Weg zur Regenbogenfamilie in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Geschichte der Homosexualität
Wie lange gibt es Homosexualtiät und wie Lesben und Schwule in der Geschichte behandelt wurden, wann sie sich befreiten, erfährst du hier. Von Sappho in der Antike, bis zu Kulturbewegung in den 20er Jahren, über Stonewall 1969 in New York bis zum aktuellen Stand. Hier machst du dir ein Bild über die Entwicklung und Befreiung der Homosexualität.

Ehe für Alle
Ehe für alle
Ein Beitrag von einer Gastschreiberin – Lilu* – die von Bern nach Berlin reist, um der Öffnung der Ehe für alle entgegen zu feiern. Wieso wir gleiche Rechte verdienen und wie die Stimmung in Berlin nach dem Entscheid war. Ein persönlicher Bericht von einer ambitionierten Schreiberin – bewegt durch Hoffnung und Mut. Ein Bericht von einer jungen deutschen Frau, die Frauen liebt, derzeit wohnhaft in Bern, geschrieben für unsere lesbianchic Leserinnen.

European Lesbian* Conference – was, wann und weshalb
Die European Lesbian* Conference organisiert jährlich eine Grossveranstaltung für queere Frauen aus ganz Europa. Der Event findet vom 6. bis 8. Oktober 2017 in Wien statt. Lesbian Chic ist offizielle Medienpartnerin und informiert regelmässig über das aktuelle Geschehen rund um die EL*C.

Women’s March Zürich – Nachdenken über Normen und Realität
Am 18. März 2017 fand der Women’s March Zürich statt. Wir waren laut, wir waren Viele und wir trotzten dem miserablen Wetter. Die Schweizer und Schweizerinnen marschierten für gleiche Rechte und gegen den Trumpismus.

Denn sie wissen, was sie tun. Wir auch.
Wie viele auf der Welt, war auch unsere Schreiberin Barbara durch die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA geschockt. Die Welt erstarrte aber nur kurz. Barbara auch. Der Widerstand erwachte rasch, er ist heiss und leidenschaftlich. Die neue Generation der Frauenkämpferinnen wurde gerade zum Leben erweckt. Und sie wissen, was sie tun. Tu es mit uns!

Unser Aufschrei zum Aufschrei: Stellungnahme zur Pressemitteilung der LOS
Auf Anregung unserer Leserinnern und nach Aufforderung der Lesbenorganisation Schweiz (LOS) haben wir uns im Anschluss an unseren Facebook-Post von Freitag, den 28. Oktober 2016, eingehender mit der Pressemitteilung der LOS, die uns zum Hashtag #gahtsna bewegt hat, auseinandergesetzt. Anbei unsere ausführliche Stellungnahme: [ff/cg] Aus Sicht von Lesbian Chic beinhaltet der genannte Text, der kürzlich im 20 Minuten (siehe Titelbild) und in der Aargauer Zeitung (AZ) aufgegriffen und behandelt wurde, einige durchaus unterstützenswerte Forderungen. So

Vereint und auf Latein in den Abstimmungskampf!
Jetzt gehts los! Bist du offen, neugierig, eventuell auch kreativ, ein bisschen Mut brauchts auch, und wolltest dein Gesicht immer schon mal auf einer Plakatwand sehen oder in einem Videospot vorkommen? Dann bist du die perfekte Kampagnen-Helferin für die Abstimmung über die CVP-Initiative „Für Ehe und Familie – Gegen die Heiratsstrafe“. Willst du nicht auf Plakate und in Videos, kannst du dich auch anders nützlich machen. Hintergrund Um einen starken Abstimmungskampf gegen die CVP-Initiative lancieren

Ab an die Urne, ihr Schweizerinnen!
Am Sonntag, den 18. Oktober 2015, wird das Nationale Parlament der Schweiz neu gewählt. Das heißt, wir wählen, wer bis ins Jahr 2019 unseren Kanton (Ständerat) und unser Volk (Nationalrat) vertritt und wer unserer Landesregierung (Bundesrat) den Großteil der Aufträge erteilt. Wir helfen euch in diesem Blog, im Dschungel der Kandidaten und Parteien mit ihren Versprechen und Visionen den Durchblick zu gewinnen, damit ihr eure Wahlstimmen den Kandidierenden geben könnt, die sich in den kommenden